Datenschutzerklärung

§1. Datenschutzbeauftragter
1. Der Datenschutzbeauftragte im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) ist MAX Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Warschau unter der Adresse Fr. Dmochowskiego 4/2, 00-427 Warschau, Polen, nr. VAT: PL7011093977, REGON: 522347975, eingetragen im Handelsregister des Nationalen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS: 0000977856, Registergericht: Bezirksgericht für die Stadt Warschau in Warschau, XII Wirtschaftsabteilung des Nationalen Gerichtsregisters, Stammkapital: 5.000,00 PLN.
2. Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten lautet: elna-service.pl@gmail.com.
3. Der Datenschutzbeauftragte hält gemäß Art. 32 Abs. 1 DSGVO die Grundsätze des Datenschutzes ein und setzt geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um versehentliche oder unrechtmäßige Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugte Offenlegung oder unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten zu verhindern, die im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit verarbeitet werden.
4. Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Kunden ist freiwillig, aber erforderlich, um einen Vertrag mit dem Datenschutzbeauftragten abzuschließen.
5. Der Datenschutzbeauftragte verarbeitet personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der für die Erfüllung des Vertrags oder die Erbringung von Dienstleistungen für die betroffene Person erforderlich ist.
§2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Der Datenschutzbeauftragte verarbeitet personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
a) Erstellung eines Handelsangebots als Antwort auf das Interesse des Kunden, was ein berechtigtes Interesse des Datenschutzbeauftragten darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
b) Abschluss und Durchführung von Kaufverträgen mit Kunden auf der Grundlage des geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
c) Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege über den Online-Shop auf der Grundlage des geschlossenen Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
d) Bearbeitung von Reklamationen auf der Grundlage der Verpflichtung des Datenschutzbeauftragten gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
e) Buchhaltungszwecke im Zusammenhang mit der Ausstellung und Annahme von Abrechnungsdokumenten auf der Grundlage der Steuergesetzgebung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
f) Archivierung von Daten zur möglichen Feststellung, Untersuchung oder Verteidigung von Ansprüchen oder zum Nachweis von Fakten, was ein berechtigtes Interesse des Datenschutzbeauftragten darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
g) telefonischer oder elektronischer Kontakt, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen an den Datenschutzbeauftragten, was ein berechtigtes Interesse des Datenschutzbeauftragten darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
h) Übermittlung von technischen Informationen über den Betrieb des Online-Shops und der vom Kunden genutzten Dienstleistungen, was ein berechtigtes Interesse des Datenschutzbeauftragten darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
i) Marketing, was ein berechtigtes Interesse des Datenschutzbeauftragten darstellt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf der Grundlage einer zuvor erteilten Einwilligung erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
§3. Empfänger von Daten. Übermittlung von Daten an Drittländer
1. Empfänger personenbezogener Daten, die vom Datenschutzbeauftragten verarbeitet werden können, sind Unternehmen, die mit dem Datenschutzbeauftragten zusammenarbeiten, wenn dies zur Erfüllung eines mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist.
2. Empfänger personenbezogener Daten, die vom Datenschutzbeauftragten verarbeitet werden können, sind auch Unterauftragnehmer - Unternehmen, die der Datenschutzbeauftragte zur Verarbeitung von Daten in Anspruch nimmt, z. B. Buchhaltungsbüros, Rechtsanwaltskanzleien, IT-Dienstleister (einschließlich Hosting-Dienste).
3. Der Datenschutzbeauftragte kann verpflichtet sein, personenbezogene Daten aufgrund geltender gesetzlicher Bestimmungen offenzulegen, insbesondere um personenbezogene Daten berechtigten Behörden oder staatlichen Institutionen zur Verfügung zu stellen.
4. Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Analyse- und Tracking-Tools durch den Datenschutzbeauftragten können an Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, wie z. B. Google LLC oder Meta Platforms Inc., übermittelt werden. Als angemessene Datenschutzmaßnahme hat der Datenschutzbeauftragte mit den Anbietern dieser Dienste standardisierte Vertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO vereinbart. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_en.
§4. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
1. Der Datenschutzbeauftragte speichert personenbezogene Daten für die Dauer des Vertrags mit der betroffenen Person und nach dessen Beendigung zu Zwecken im Zusammenhang mit der Durchsetzung von Vertragsansprüchen, der Erfüllung von Verpflichtungen aus geltenden